Wie berechnet man den pKs-Wert von Aspirin und Lidocain HCl mit Titration?

Antwort

Um den pKs-Wert von Aspirin (Acetylsalicylsäure) und Lidocain-HCl (Lidocainhydrochlorid) durch Titration zu bestimmen, folgst du diesen allgemeinen Schritten: 1. **Vorbereitung der Lösungen:** - Bereite eine wässrige Lösung der Substanz vor, deren pKs-Wert du bestimmen möchtest. Für Aspirin löse eine bekannte Menge in Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel. Für Lidocain-HCl löse es in Wasser. 2. **Kalibrierung des pH-Meters:** - Kalibriere das pH-Meter mit Standardpufferlösungen, um genaue pH-Messungen zu gewährleisten. 3. **Titration:** - Fülle die Lösung in ein Becherglas und stelle das pH-Meter ein. - Titration von Aspirin: Titration mit einer starken Base (z.B. NaOH). Füge die Base schrittweise hinzu und notiere den pH-Wert nach jeder Zugabe. - Titration von Lidocain-HCl: Titration mit einer starken Säure (z.B. HCl). Füge die Säure schrittweise hinzu und notiere den pH-Wert nach jeder Zugabe. 4. **Erstellen der Titrationskurve:** - Trage die gemessenen pH-Werte gegen das Volumen der zugegebenen Titrationslösung auf, um eine Titrationskurve zu erstellen. 5. **Bestimmung des pKs-Werts:** - Der pKs-Wert entspricht dem pH-Wert an dem Punkt, an dem die Hälfte der Substanz titriert ist. Dies ist der Punkt, an dem die Konzentration der protonierten Form der Substanz gleich der Konzentration der deprotonierten Form ist. - Auf der Titrationskurve ist dies der Punkt, an dem die Kurve am flachsten ist (der Halbäquivalenzpunkt). **Beispiel für Aspirin:** - Aspirin (Acetylsalicylsäure) hat einen pKs-Wert von etwa 3,5. Bei der Titration mit NaOH wird der pH-Wert ansteigen, und der Halbäquivalenzpunkt wird bei einem pH-Wert von etwa 3,5 liegen. **Beispiel für Lidocain-HCl:** - Lidocain-HCl hat einen pKs-Wert von etwa 7,9. Bei der Titration mit HCl wird der pH-Wert sinken, und der Halbäquivalenzpunkt wird bei einem pH-Wert von etwa 7,9 liegen. Diese Schritte geben dir eine allgemeine Anleitung zur Bestimmung des pKs-Werts durch Titration. Die genauen Bedingungen und Verfahren können je nach Substanz und experimentellen Anforderungen variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten