Ist die Autoprotolyse von Wasser der Grund für Wasserstoffherstellung durch Elektrolyse?

Antwort

Nein, die Autoprotolyse von Wasser ist nicht der Grund, warum man mit Hilfe von Wasser und Elektrolyse Wasserstoff herstellen kann. Die Autoprotolyse von Wasser beschreibt die Eigendissoziation von Wasser in geringe Mengen von Hydronium- (H₃O⁺) und Hydroxidionen (OH⁻): \[ 2 \text{H}_2\text{O} \leftrightarrow \text{H}_3\text{O}^+ + \text{OH}^- \] Dieser Prozess ist jedoch in sehr geringem Umfang und hat keinen direkten Einfluss auf die Elektrolyse. Die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff basiert auf der Anwendung eines elektrischen Stroms, der Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zerlegt. Dies geschieht durch die folgenden Reaktionen an den Elektroden: - An der Kathode (Reduktion): \[ 2 \text{H}_2\text{O} + 2e^- \rightarrow \text{H}_2 + 2 \text{OH}^- \] - An der Anode (Oxidation): \[ 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{O}_2 + 4 \text{H}^+ + 4e^- \] Zusammengefasst: \[ 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow 2 \text{H}_2 + \text{O}_2 \] Die Elektrolyse erfordert eine externe Energiequelle, um diese Reaktionen zu ermöglichen, und ist nicht direkt mit der Autoprotolyse von Wasser verbunden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wichtigste Dinge über Siede und Siedetemperatur

Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]

Aufbau des Moleküls 2H2 + O2 -> 2H2O und Valenzstrichformel mit Elektronenpaaren

Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]

Ist die Dichte von Öl kleiner oder größer als die von Wasser?

Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]

Reaktionsgleichung der Wasseraddition an Ethen

Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht?

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und ein Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas,... [mehr]

Ein Gas aus Kohlenstoff und Wasserstoff?

Ein Gas, das aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist typischerweise Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und wird häufig als Erdgas verwendet. Es entsteht durch biologische Zersetzu... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]

Nenne alle wasserstoffhaltigen Fluorkohlenwasserstoffe.

Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) sind organische Verbindungen, die Fluoratome enthalten und in der Regel Wasserstoff, Kohlenstoff und Fluor in ihrer Struktur aufweisen. Die Wasserstoffhaltungen dieser Ve... [mehr]

Was sind Wasserstoffbrückenbindungen?

Wasserstoffbrückenbindungen sind eine spezielle Art von intermolekularen Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen auftreten, die Wasserstoffatome enthalten. Diese Bindungen entstehen, wenn e... [mehr]