Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Beim Erhitzen von Eisenwolle in reinem Sauerstoff findet eine exotherme Reaktion statt, bei der Eisen mit Sauerstoff reagiert und Eisenoxid (Rost) bildet. Die Eisenwolle glüht und kann Funken erzeugen, da die Reaktion sehr schnell verläuft. Diese Reaktion zeigt, dass Eisen in Gegenwart von Sauerstoff oxidiert wird, was die grundlegenden Prinzipien der Oxidation und der chemischen Reaktionen verdeutlicht. Die Temperatur steigt stark an, und es kann eine sichtbare Veränderung der Eisenwolle in Form von Farb- und Strukturveränderungen beobachtet werden.
Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]
Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]