Die Auflösung chromatographischer Peaks, oft als "Resolution" (R_s) bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie gut zwei benachbarte Peaks in einem Chromatogramm voneinander getrennt sind. Eine gute Auflösung ist entscheidend für die genaue Identifizierung und Quantifizierung der Analyten. Die allgemeine Regel für eine ausreichende Auflösung lautet: - Eine Auflösung (R_s) von 1,0 bedeutet, dass die Peaks gerade getrennt sind. - Eine Auflösung von 1,5 oder höher wird als gut angesehen, da dies eine klare Trennung der Peaks gewährleistet. Die Auflösung kann mit der folgenden Formel berechnet werden: \[ R_s = \frac{2(t_R2 - t_R1)}{W1 + W2} \] wobei: - \( t_R1 \) und \( t_R2 \) die Retentionszeiten der beiden Peaks sind, - \( W1 \) und \( W2 \) die Breiten der Peaks an der Basislinie sind. Eine höhere Auflösung kann durch Optimierung der chromatographischen Bedingungen erreicht werden, wie z.B. durch Anpassung der mobilen Phase, der Säulentemperatur oder der Flussrate.