Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
In einer wässrigen Lösung, in der Triiodid-Ionen (I₃⁻) aus Iod (I₂) und Iodid-Ionen (I⁻) gebildet werden, liegt ein Gleichgewicht zwischen den Reaktanten und den Produkten vor. Wenn die Lösung verdünnt wird, verringert sich die Konzentration der Iodid-Ionen und des Iods. Nach dem Prinzip von Le Chatelier wird das Gleichgewicht auf die Seite der Reaktanten verschoben, um die verringerte Konzentration der Produkte auszugleichen. Das bedeutet, dass der Anteil der Triiodid-Ionen (I₃⁻) in der verdünnten Lösung abnimmt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei Verdünnung der Lösung der Anteil der Triiodid-Ionen sinkt.
Um eine Verdünnung von 1:2500 in einem 250 ml Messkolben herzustellen, muss das Verhältnis von Probenvolumen zu Gesamtvolumen 1:2500 betragen. Das bedeutet: **Probenvolumen = Gesamtvolumen... [mehr]
Um 500 ml einer 10%igen Salpetersäure-Lösung aus einer 65%igen Stammlösung herzustellen, kannst du die Verdünnungsformel anwenden: **c₁ · V₁ = c₂ · V₂** - c₁ = Konz... [mehr]