Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]
Vor der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens zur Ammoniakgewinnung im frühen 20. Jahrhundert war die Herstellung von Ammoniak hauptsächlich auf natürliche Quellen und chemische Prozesse angewiesen. Eine der ältesten Methoden war die Gewinnung von Ammoniak aus Salpeter (Natriumnitrat) durch Zersetzung oder durch die Reaktion mit Kalk. Eine andere Methode war die trockene Destillation von organischen Stoffen, wie Holz oder Tierdung, die Ammoniak freisetzten. Auch die Gewinnung aus Harnstoff und anderen stickstoffhaltigen Verbindungen war verbreitet. Diese Verfahren waren jedoch ineffizient und konnten den steigenden Bedarf an Ammoniak, insbesondere für Düngemittel, nicht decken. Das Haber-Bosch-Verfahren revolutionierte die Ammoniakproduktion, indem es eine wirtschaftliche und großtechnische Synthese aus Stickstoff und Wasserstoff ermöglichte, was die Grundlage für die moderne Düngemittelindustrie bildete.
Wenn Ammoniakgas (NH₃) in Wasser gelöst wird, reagiert es mit Wasser und bildet Ammoniumion (NH₄⁺) und Hydroidionen (OH⁻). Die Reaktionsgleichung lautet: \[ \text{NH}_3(g) + \text{H}_2\text{O}(l... [mehr]
Die Messung des pH-Wertes von Flüssigkeiten ist ein wichtiger Prozess in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Hier sind die Grundlagen und verschiedene Verfahren zur pH-Messun... [mehr]
Das Trennverfahren für Feststoffe, das aus 8 Buchstaben besteht, ist "Sieben".