Im Kontenrahmen SKR04 von Lexware steht das Konto **520** für **"Löhne"**. Das Konto 520 wird verwendet, um die Bruttolöhne der gewerblichen Arbeitnehmer zu buchen. Es geh&ou... [mehr]
Ein innergemeinschaftlicher Erwerb wird in der Buchhaltung in der Regel wie folgt gebucht: 1. **Wareneingang**: Der Wareneingang wird auf das entsprechende Bestandskonto gebucht. Zum Beispiel: - **Soll**: Wareneingang (z.B. 2000 €) - **Haben**: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (z.B. 2000 €) 2. **Umsatzsteuer**: Da es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb handelt, wird die Umsatzsteuer nicht an den Lieferanten gezahlt, sondern muss im eigenen Land erfasst werden. Dies geschieht durch: - **Soll**: Vorsteuer (z.B. 380 €, wenn der Steuersatz 19% beträgt) - **Haben**: Umsatzsteuer (z.B. 380 €) Die Buchung könnte also folgendermaßen aussehen: - **Soll**: Wareneingang 2000 € - **Haben**: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2000 € - **Soll**: Vorsteuer 380 € - **Haben**: Umsatzsteuer 380 € Es ist wichtig, die genauen Konten und Beträge gemäß den spezifischen Anforderungen und dem verwendeten Kontenrahmen (z.B. SKR 04) zu überprüfen.
Im Kontenrahmen SKR04 von Lexware steht das Konto **520** für **"Löhne"**. Das Konto 520 wird verwendet, um die Bruttolöhne der gewerblichen Arbeitnehmer zu buchen. Es geh&ou... [mehr]
Im Kontenrahmen SKR04 steht das Konto **1370** für **"Kasse"**. Es handelt sich dabei um ein Bestandskonto, auf dem alle Bargeldbewegungen eines Unternehmens erfasst werden. Das Konto w... [mehr]
Im SKR 04 (Standardkontenrahmen 04) werden Steuercodes verwendet, um die verschiedenen Umsatzsteuer- und Vorsteuerarten zu kennzeichnen. Diese Codes helfen dabei, die steuerlichen Aspekte von Gesch&au... [mehr]