Was sind Vorkommen, Herkunft und Umweltansprüche von Dill?

Antwort

Dill (Anethum graveolens) ist eine einjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Hier sind einige Informationen zu Vorkommen, Herkunft und Umweltansprüchen von Dill: **Vorkommen und Herkunft:** - Dill stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien. - Heute wird Dill weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut, insbesondere in Europa, Nordamerika und Asien. **Umweltansprüche:** - **Boden:** Dill bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Sandige Lehmböden sind ideal. - **Licht:** Dill benötigt volle Sonne, um optimal zu wachsen. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. - **Temperatur:** Dill gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Er ist relativ kälteempfindlich und sollte nicht Frost ausgesetzt werden. - **Wasser:** Dill benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, aber Staunässe sollte vermieden werden. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass gehalten werden. - **Pflege:** Regelmäßiges Jäten und gelegentliches Düngen mit einem ausgewogenen Dünger können das Wachstum fördern. Dill ist relativ pflegeleicht und kann auch in Töpfen oder Hochbeeten angebaut werden. Diese Bedingungen helfen dabei, Dill erfolgreich anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der wissenschaftliche Name, das Vorkommen, die Verbreitung und besondere Erkennungsmerkmale von Efeu?

Der wissenschaftliche Name von Efeu ist *Hedera helix*. **Vorkommen und Verbreitung:** Efeu ist in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet. Er wächst häufig in Wäldern, an Waldr&a... [mehr]

Was ist der wissenschaftliche Name, das Vorkommen, die Verbreitung und die besonderen Erkennungsmerkmale des Ahorns?

Der wissenschaftliche Name des Ahorns ist *Acer*. Es gibt viele Arten von Ahorn, die in verschiedenen Regionen vorkommen, darunter der Spitzahorn (*Acer platanoides*), der Zuckerahorn (*Acer saccharum... [mehr]