Die obere und die untere Epidermis eines Alpenveilchens (Cyclamen) unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zellstruktur**: Die obere Epidermis hat oft eine dichtere Zellstruktur und kann mehr S... [mehr]
Die obere und untere Epidermis des Alpenveilchens (Cyclamen) weisen einige bauliche Unterschiede auf, die sich aus ihren unterschiedlichen Funktionen und Umgebungen ergeben. 1. **Obere Epidermis**: - **Zellstruktur**: Die Zellen der oberen Epidermis sind oft dichter gepackt und können eine dickere Cuticula aufweisen. Diese Cuticula schützt vor Wasserverlust und UV-Strahlung. - **Stomata**: Die Anzahl der Stomata (Spaltöffnungen) ist in der Regel geringer als in der unteren Epidermis. Dies reduziert die Transpiration und schützt die Pflanze vor übermäßigem Wasserverlust, besonders in der alpinen Umgebung. - **Funktion**: Die obere Epidermis dient hauptsächlich dem Schutz der Pflanze vor Umwelteinflüssen und der Minimierung von Wasserverlust. 2. **Untere Epidermis**: - **Zellstruktur**: Die Zellen sind oft lockerer angeordnet, was eine größere Anzahl von Stomata ermöglicht. Diese Stomata sind wichtig für den Gasaustausch, insbesondere für die Aufnahme von CO2 während der Photosynthese. - **Stomata**: Die untere Epidermis hat in der Regel mehr Stomata, was die Transpiration und den Gasaustausch fördert. Dies ist besonders wichtig, da die untere Epidermis oft weniger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. - **Funktion**: Die untere Epidermis spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese und dem Gasaustausch, da sie die Hauptstelle für die Aufnahme von CO2 ist. **Begründung der Unterschiede**: Die Unterschiede im Aufbau der oberen und unteren Epidermis sind an die spezifischen Anforderungen der Pflanze in ihrem Lebensraum angepasst. Die obere Epidermis schützt vor extremen Wetterbedingungen und minimiert Wasserverlust, während die untere Epidermis für den Gasaustausch optimiert ist, um die Photosynthese zu maximieren. Diese Anpassungen sind entscheidend für das Überleben des Alpenveilchens in seiner oft rauen und wechselhaften Umgebung.
Die obere und die untere Epidermis eines Alpenveilchens (Cyclamen) unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zellstruktur**: Die obere Epidermis hat oft eine dichtere Zellstruktur und kann mehr S... [mehr]
Bei "Aristolochia" zeigt die Epidermis in der Regel kein Dilatationswachstum. Stattdessen wird das Abschlussgewebe durch sekundäres Abschlussgewebe ersetzt, das als Korkgewebe oder Phel... [mehr]