Wird bei C4-Pflanzen nach CO2-Fixierung an Phosphoenolpyruvat normal 3-Phosphoglycerat von Rubisco hergestellt oder ist der Weg anders?

Antwort

Bei C4-Pflanzen erfolgt die CO2-Fixierung in zwei Schritten, die in verschiedenen Zelltypen stattfinden. Zunächst wird CO2 an Phosphoenolpyruvat (PEP) durch das Enzym PEP-Carboxylase gebunden, was zu Oxalacetat führt. Dieses wird dann in Malat oder Aspartat umgewandelt und in die Bündelscheidenzellen transportiert. In den Bündelscheidenzellen wird das Malat wieder decarboxyliert, wodurch CO2 freigesetzt wird. Dieses CO2 wird dann von der Rubisco in den Calvin-Zyklus eingeschleust. Hier wird CO2 nicht direkt an PEP gebunden, sondern es wird 3-Phosphoglycerat (3-PGA) aus dem CO2 produziert, das von der Rubisco fixiert wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Weg in C4-Pflanzen anders ist als bei C3-Pflanzen, da die Fixierung von CO2 nicht direkt an PEP durch Rubisco erfolgt, sondern über einen Zwischenschritt mit PEP-Carboxylase und der Bildung von Malat oder Aspartat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo finden Lichtreaktion und Dunkelreaktion bei C4-Pflanzen statt?

Bei C4-Pflanzen finden die Lichtreaktionen in den Chloroplasten der Mesophyllzellen statt. Die Dunkelreaktionen, auch Calvin-Zyklus genannt, erfolgen in den Chloroplasten der Bündelscheidezellen.... [mehr]