Die Muskulatur des menschlichen Körpers wird in drei Hauptarten unterteilt: Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur und glatte Muskulatur. Sie unterscheiden sich in Aufbau, Funktion und Steuerung: 1.... [mehr]
Zapfen- und Stäbchen-Rezeptoren sind zwei Arten von Photorezeptoren in der Netzhaut des menschlichen Auges, die für das Sehen verantwortlich sind. Sie unterscheiden sich in ihrer Struktur, Funktion und Verteilung. 1. **Stäbchen (Rods):** - **Funktion:** Stäbchen sind für das Sehen bei schwachem Licht (Dämmerungssehen) verantwortlich. Sie sind sehr lichtempfindlich und ermöglichen das Sehen in der Nacht, jedoch nicht in Farbe. - **Verteilung:** Stäbchen sind hauptsächlich in der Peripherie der Netzhaut konzentriert und fehlen fast vollständig im zentralen Bereich (Fovea). - **Anzahl:** Es gibt etwa 120 Millionen Stäbchen in der menschlichen Netzhaut. - **Empfindlichkeit:** Sie sind empfindlicher gegenüber Licht als Zapfen, aber sie können keine Farben unterscheiden. 2. **Zapfen (Cones):** - **Funktion:** Zapfen sind für das Sehen bei hellem Licht (Tagessehen) und das Farbsehen verantwortlich. Es gibt drei Arten von Zapfen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts (rot, grün, blau) reagieren. - **Verteilung:** Zapfen sind hauptsächlich im zentralen Bereich der Netzhaut (Fovea) konzentriert, wo das schärfste Sehen stattfindet. - **Anzahl:** Es gibt etwa 6 bis 7 Millionen Zapfen in der menschlichen Netzhaut. - **Empfindlichkeit:** Sie sind weniger lichtempfindlich als Stäbchen, aber sie ermöglichen das Erkennen von Farben und feinen Details. Zusammengefasst: Stäbchen sind für das Sehen bei schwachem Licht und in der Peripherie der Netzhaut zuständig, während Zapfen für das Farbsehen und das Sehen bei hellem Licht im zentralen Bereich der Netzhaut verantwortlich sind.
Die Muskulatur des menschlichen Körpers wird in drei Hauptarten unterteilt: Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur und glatte Muskulatur. Sie unterscheiden sich in Aufbau, Funktion und Steuerung: 1.... [mehr]
Holzart, gelblich bis rötlich, weich, harzreich, gut bearbeitbar, häufige Astlöcher.
Hier sind fünf Unterschiede bezüglich des Lebensraumes von **Dolomedes fimbriatus** (oft als Dolomedes vibreatus bezeichnet, korrekter Name: Dolomedes fimbriatus) und **Dolomedes plantarius*... [mehr]