Der genetische Code ist grundsätzlich in allen Zellen eines Organismus codiert, die einen Zellkern (Eukaryoten) oder ein entsprechendes Erbgut (Prokaryoten) besitzen. Das bedeutet: Jede Zelle ent... [mehr]
Die Plazenta besteht aus verschiedenen Geweben und Zellen, die während der Schwangerschaft gebildet werden. Sie setzt sich hauptsächlich aus folgenden Komponenten zusammen: 1. **Chorion**: Dies ist die äußere Schicht der Plazenta, die mit dem mütterlichen Gewebe in Kontakt steht. Sie enthält Zotten, die in die Gebärmutterschleimhaut eindringen und den Austausch von Nährstoffen und Abfallprodukten ermöglichen. 2. **Zotten**: Diese fingerartigen Ausstülpungen des Chorions sind entscheidend für die Verbindung zur mütterlichen Blutversorgung. Sie sind von einer Schicht von Trophoblasten umgeben, die für die Bildung der Plazenta verantwortlich sind. 3. **Trophoblasten**: Diese Zellen bilden die äußere Schicht der Plazenta und sind wichtig für die Implantation des Embryos in die Gebärmutter sowie für den Austausch von Nährstoffen und Gasen. 4. **Decidua**: Dies ist das mütterliche Gewebe, das die Plazenta umgibt. Es entsteht aus der Gebärmutterschleimhaut und spielt eine wichtige Rolle bei der Ernährung des Fötus. 5. **Intervillöser Raum**: Dieser Raum ist mit mütterlichem Blut gefüllt und ermöglicht den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallprodukten zwischen dem mütterlichen Blut und dem fetalen Blut. 6. **Fetales Gewebe**: Die Plazenta enthält auch fetale Zellen, die aus dem Embryo stammen und zur Bildung der Plazenta beitragen. Die Plazenta erfüllt viele wichtige Funktionen, darunter den Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff, die Produktion von Hormonen und den Schutz des Fötus vor schädlichen Substanzen.
Der genetische Code ist grundsätzlich in allen Zellen eines Organismus codiert, die einen Zellkern (Eukaryoten) oder ein entsprechendes Erbgut (Prokaryoten) besitzen. Das bedeutet: Jede Zelle ent... [mehr]
Kinder entstehen, wenn eine Eizelle der Frau von einer Samenzelle des Mannes befruchtet wird. Dies geschieht in der Regel beim Geschlechtsverkehr, bei dem Spermien in die Scheide der Frau gelangen und... [mehr]
Im menschlichen Körper teilen und erneuern sich ständig Zellen, um Gewebe zu erhalten und zu reparieren. Schätzungen zufolge teilen sich im Durchschnitt etwa **zwei Millionen Zellen pro... [mehr]
Pilze, die als Mikroorganismen gelten, sind meist Einzeller oder sehr kleine mehrzellige Organismen. Zu den wichtigsten mikrobiellen Pilzen zählen Hefen und Schimmelpilze. Ihr grundlegender Aufba... [mehr]
Mesenchymale Zellen sind eine spezielle Art von undifferenzierten, multipotenten Stammzellen, die im embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) vorkommen. Sie können sich in verschiedene Zelltypen des B... [mehr]
Biologisch betrachtet ist es so, dass der menschliche Körper mit der Geschlechtsreife (Pubertät) grundsätzlich fortpflanzungsfähig wird. Aus rein biologischer Sicht wäre es al... [mehr]
Ja, viele Zellorganellen besitzen eine Biomembran. Diese Membranen bestehen hauptsächlich aus Lipiden und Proteinen und dienen dazu, die Organellen von der umgebenden Zellflüssigkeit abzugre... [mehr]
Eine Biomembran ist eine dünne Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt und sie von ihrer Umgebung abgrenzt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in di... [mehr]