Wieso zerplatzen Tiefseefische nicht, wenn sie schnell aufsteigen?

Antwort

Tiefseefische sind an den hohen Druck in der Tiefsee angepasst, und ihre Körperstrukturen sind darauf ausgelegt, diesen Druck zu bewältigen. Wenn sie jedoch schnell an die Wasseroberfläche kommen, wo der Druck viel geringer ist, können sie tatsächlich Probleme bekommen. Der Grund, warum sie nicht sofort zerplatzen, liegt in ihrer speziellen Anatomie und Physiologie: 1. **Druckausgleich**: Tiefseefische haben keine gasgefüllten Hohlräume wie eine Schwimmblase, die bei einem schnellen Druckabfall expandieren und zu inneren Verletzungen führen könnten. Stattdessen sind ihre Körperflüssigkeiten und Gewebe in einem Gleichgewicht mit dem Umgebungsdruck. 2. **Langsamer Aufstieg**: In der Natur steigen Tiefseefische normalerweise nicht schnell auf. Wenn sie jedoch durch menschliche Aktivitäten wie Tiefseefischerei schnell an die Oberfläche gebracht werden, können sie tatsächlich Schaden nehmen. In solchen Fällen kann es zu Barotrauma kommen, bei dem innere Organe und Gewebe durch den schnellen Druckabfall beschädigt werden. 3. **Anpassungen**: Einige Tiefseefische haben spezielle Anpassungen, die ihnen helfen, Druckunterschiede besser zu verkraften. Dazu gehören flexible Körperstrukturen und spezielle Proteine, die ihre Zellmembranen stabilisieren. Insgesamt sind Tiefseefische nicht dafür gemacht, schnell an die Oberfläche zu kommen, und wenn dies geschieht, kann es für sie sehr schädlich sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten