Wie wird Milcheiweiß gebildet?

Antwort

Milcheiweiß, auch als Kasein und Molkenprotein bekannt, wird in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildet. Der Prozess der Milcheiweißbildung umfasst mehrere Schritte: 1. **Proteinbiosynthese**: In den Milchdrüsenzellen werden die Proteine durch die Ribosomen synthetisiert. Die genetische Information für die Proteine wird von der DNA im Zellkern auf die mRNA übertragen, die dann zu den Ribosomen transportiert wird. 2. **Translation**: An den Ribosomen wird die mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt, die dann zu einem Protein gefaltet wird. Dies ist der eigentliche Prozess der Proteinsynthese. 3. **Posttranslationale Modifikation**: Nach der Synthese werden die Proteine oft noch modifiziert, z.B. durch Phosphorylierung oder Glykosylierung, um ihre endgültige Struktur und Funktion zu erreichen. 4. **Sekretion**: Die fertigen Proteine werden in Vesikeln verpackt und aus der Zelle in die Milchdrüsenlumen transportiert, wo sie in die Milch abgegeben werden. Kasein und Molkenprotein sind die Hauptproteine in der Milch. Kasein bildet zusammen mit Kalzium und Phosphat Mizellen, die in der Milch suspendiert sind, während Molkenproteine in der wässrigen Phase der Milch gelöst sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten