Wie funktioniert das Trommelfell?

Antwort

Das Trommelfell, auch als Membrana tympani bekannt, ist eine dünne, flexible Membran, die das äußere Ohr vom Mittelohr trennt. Es spielt eine entscheidende Rolle im Hörprozess. Hier ist, wie es funktioniert: 1. **Schallwellen**: Wenn Schallwellen auf das Trommelfell treffen, versetzen sie es in Schwingungen. Diese Schwingungen sind proportional zur Intensität und Frequenz der Schallwellen. 2. **Übertragung der Schwingungen**: Die Schwingungen des Trommelfells werden auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr übertragen. Diese drei kleinen Knochen – Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) – verstärken die Schwingungen. 3. **Weiterleitung ins Innenohr**: Der Steigbügel überträgt die Schwingungen auf das ovale Fenster, eine Membran, die den Übergang zum Innenohr bildet. Diese Übertragung führt dazu, dass die Flüssigkeit im Innenohr in Bewegung gesetzt wird. 4. **Umwandlung in Nervenimpulse**: Die Bewegung der Flüssigkeit im Innenohr stimuliert die Haarzellen in der Cochlea, die die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden über den Hörnerv an das Gehirn weitergeleitet, wo sie als Geräusche wahrgenommen werden. Das Trommelfell ist also ein wesentlicher Bestandteil des Hörsystems, der Schallwellen in mechanische und schließlich in elektrische Signale umwandelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hören Reptilien?

Reptilien haben einen gut entwickelten Hörsinn, der sich jedoch von dem der Säugetiere unterscheidet. Sie besitzen keine äußeren Ohren, sondern haben stattdessen ein Trommelfell,... [mehr]