Die Wurzel besteht aus verschiedenen Zonen, die jeweils spezifische Funktionen haben. 1. **Streckungszone (Streckgewebe)**: Diese Zone befindet sich an der Spitze der Wurzel und ist für das Wac... [mehr]
Wasser gelangt von den Wurzeln bis in die Krone eines Baumes durch einen Prozess, der als Transpiration bezeichnet wird. Hier sind die Hauptschritte dieses Prozesses: 1. **Wasseraufnahme durch die Wurzeln**: Die Wurzeln nehmen Wasser aus dem Boden auf. Dies geschieht hauptsächlich durch die Wurzelhaare, die die Oberfläche der Wurzeln vergrößern und so die Wasseraufnahme effizienter machen. 2. **Transport durch das Xylem**: Das aufgenommene Wasser wird durch das Xylem, ein spezielles Leitgewebe, nach oben transportiert. Das Xylem besteht aus langen, hohlen Zellen, die wie Röhren wirken und das Wasser durch Kapillarkräfte und den Transpirationssog nach oben ziehen. 3. **Transpirationssog**: Die Blätter des Baumes verlieren Wasser durch kleine Öffnungen, die Stomata genannt werden. Dieser Wasserverlust erzeugt einen Sog, der das Wasser von den Wurzeln durch das Xylem bis in die Blätter zieht. 4. **Kohäsion und Adhäsion**: Die Wassermoleküle haften aneinander (Kohäsion) und an den Wänden der Xylemgefäße (Adhäsion), was den kontinuierlichen Wasserfluss nach oben unterstützt. Dieser Prozess ermöglicht es dem Baum, Wasser und darin gelöste Nährstoffe von den Wurzeln bis in die höchsten Blätter und Zweige zu transportieren.
Die Wurzel besteht aus verschiedenen Zonen, die jeweils spezifische Funktionen haben. 1. **Streckungszone (Streckgewebe)**: Diese Zone befindet sich an der Spitze der Wurzel und ist für das Wac... [mehr]
Die Wurzelhaube, auch als Wurzelhaube oder Kalyptra bezeichnet, ist eine schützende Struktur an der Spitze von Wurzeln bei Pflanzen. Sie besteht aus lebenden Zellen und hat mehrere wichtige Funkt... [mehr]