Ein Reflexbogen ist der neurologische Weg, der bei der Auslösung eines Reflexes im Körper durchlaufen wird. Er besteht aus mehreren Komponenten: 1. **Rezeptor**: Ein Sinnesorgan, das einen Reiz wahrnimmt (z.B. Schmerz, Temperatur). 2. **Afferenz**: Nervenfasern, die die Information vom Rezeptor zum Rückenmark oder Gehirn leiten. 3. **Zentralnervöse Verarbeitung**: Im Rückenmark oder Gehirn wird die Information verarbeitet. Hier erfolgt die Entscheidung, ob und wie auf den Reiz reagiert werden soll. 4. **Efferenz**: Nervenfasern, die die Antwort vom zentralen Nervensystem zu den Effektoren (z.B. Muskeln) leiten. 5. **Effektor**: Der Teil des Körpers, der auf den Reiz reagiert, z.B. ein Muskel, der sich zusammenzieht. Ein bekanntes Beispiel für einen Reflexbogen ist der Kniesehnenreflex, bei dem ein Schlag auf die Kniesehne eine unwillkürliche Beugung des Beins auslöst. Reflexe sind oft sehr schnell, da sie nicht immer eine bewusste Verarbeitung im Gehirn erfordern.