Was ist der Citratzyklus?

Antwort

Der Citratzyklus, auch Krebs-Zyklus oder Tricaräurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in den Zellen von Organismen, der in den Mitochondrien stattfindet. Er dient der Energiegewinnung durch den Abbau von Acetyl-CoA, das aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen stammt. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Schritte: 1. **Acetyl-CoA + Oxalacetat → Citrat**: Acetyl-CoA (2 Kohlenstoffatome) verbindet sich mit Oxalacetat (4 Kohlenstoffatome) zu Citrat (6 Kohlenstoffatome). 2. **Citrat → Isocitrat**: Citrat wird in Isocitrat umgewandelt. 3. **Isocitrat → α-Ketoglutarat**: Isocitrat wird oxidiert und decarboxyliert, wobei NADH und CO₂ entstehen. 4. **α-Ketoglutarat → Succinyl-CoA**: α-Ketoglutarat wird weiter oxidiert und decarboxyliert, wobei NADH und CO₂ entstehen. 5. **Succinyl-CoA → Succinat**: Succinyl-CoA wird in Succinat umgewandelt, wobei GTP (oder ATP) entsteht. 6. **Succinat → Fumarat**: Succinat wird zu Fumarat oxidiert, wobei FADH₂ entsteht. 7. **Fumarat → Malat**: Fumarat wird zu Malat hydratisiert. 8. **Malat → Oxalacetat**: Malat wird oxidiert, wobei NADH entsteht und der Zyklus wieder von vorne beginnen kann. Der Citratzyklus ist wichtig, weil er Elektronentransporter (NADH und FADH₂) produziert, die in der Atmungskette zur ATP-Synthese verwendet werden. Er spielt auch eine Rolle im Anabolismus, da viele Zwischenprodukte des Zyklus als Ausgangsstoffe für die Biosynthese von Aminosäuren, Nukleotiden und anderen Molekülen dienen.

KI fragen