Eine Biomembran ist eine dünne, flexible Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in die Proteine eingebettet sin... [mehr]
Kapillarisierung bezeichnet den Prozess, bei dem Kapillaren, also die kleinsten Blutgefäße im Körper, gebildet oder erweitert werden. Dies geschieht häufig in Reaktion auf bestimmte physiologische Bedürfnisse, wie zum Beispiel bei der Wundheilung oder der Anpassung an körperliche Belastung. Durch die Kapillarisierung wird die Durchblutung in bestimmtenweben verbessert, den Austausch von Sauer, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen Blut und Gewebe erleichtert. In der Sportmedizin wird der Begriff auch verwendet, um die Zunahme der Kapillaren in der Muskulatur zu beschreiben, was die Ausdauerleistung verbessern kann.
Eine Biomembran ist eine dünne, flexible Schicht, die Zellen und ihre Organellen umgibt. Sie besteht hauptsächlich aus einer Doppelschicht von Phospholipiden, in die Proteine eingebettet sin... [mehr]
Kohlendioxid (CO2) gelangt im Körper hauptsächlich als Abfallprodukt des Stoffwechsels in die Blutbahn. Es entsteht bei der Zellatmung, wenn Zellen Glukose und Sauerstoff zur Energiegewinnun... [mehr]
Membranfluss bezeichnet den Prozess, bei dem Substanzen durch eine Membran hindurch transportiert werden. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, wie durch passive Diffusion, bei der Molekül... [mehr]
Der aktive und der passive Transport sind zwei grundlegende Mechanismen, durch die Substanzen durch Biomembranen transportiert werden. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: 1. **Energiebedarf**:... [mehr]
Der Golgi-Apparat ist ein wichtiger Bestandteil der Zelle und spielt eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel. Seine Hauptfunktionen sind: 1. **Modifikation von Proteinen**: Der Golgi-Apparat empf&aum... [mehr]