Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]
Der Gasaustausch in der Lunge und der Transport von Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂) im Blut sind zentrale Prozesse der Atmung: **Gasaustausch in der Lunge:** - In den Lungenbläschen (Alveolen) trifft die eingeatmete Luft auf das Blut in den feinen Kapillaren. - Die Wände der Alveolen und Kapillaren sind sehr dünn, sodass Gase leicht hindurchdiffundieren können. - Sauerstoff diffundiert aus der Luft in den Alveolen ins Blut, weil dort die Sauerstoffkonzentration niedriger ist. - Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen, weil dort die CO₂-Konzentration niedriger ist. - Dieser Austausch erfolgt passiv, also entlang des Konzentrationsgefälles. **Transport von O₂ und CO₂ im Blut:** *Sauerstoff (O₂):* - Etwa 98 % des Sauerstoffs werden im Blut an das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so transportiert. - Nur etwa 2 % des Sauerstoffs sind gelöst im Blutplasma. - Im Gewebe wird der Sauerstoff vom Hämoglobin abgegeben und diffundiert in die Zellen. *Kohlendioxid (CO₂):* - Etwa 7 % des CO₂ sind direkt im Blutplasma gelöst. - Rund 23 % werden an das Hämoglobin gebunden (aber an eine andere Stelle als O₂). - Der größte Teil (etwa 70 %) wird in Form von Bicarbonat (HCO₃⁻) transportiert, das durch eine Reaktion von CO₂ mit Wasser im Blut entsteht. - In der Lunge wird das Bicarbonat wieder zu CO₂ umgewandelt, das dann abgeatmet wird. **Zusammengefasst:** In der Lunge wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben. Sauerstoff wird hauptsächlich an Hämoglobin gebunden transportiert, Kohlendioxid größtenteils als Bicarbonat.
Die Schwimmblase der Fische und die Lunge der Landwirbeltiere sind **homologe Organe**. Homologe Organe haben einen gemeinsamen evolutionären Ursprung, auch wenn sie heute unterschiedliche Funkt... [mehr]