Die Vergärung im mesophilen Bereich, typischerweise zwischen 20 und 45 Grad Celsius, ist optimal, weil die Mikroorganismen, die für diesen Prozess verantwortlich sind, wieakterien und Hefen, bei diesen Temperaturen am aktiv sind. Diese Temperaturen das Wachstum und die Stoffwechselaktivität der Mikroben, die organische Substanzen in Biogas umwandeln. Neben dem mesophilen Bereich gibt es auch den psychrophilen Bereich (unter 20 Grad Celsius) und den thermophilen Bereich (über 45 Grad Celsius). 1. **Psychrophile Vergärung**: Hier arbeiten Mikroben bei niedrigen Temperaturen, was die Vergärungsrate verlangsamt und die Effizienz verringern kann. 2. **Thermophile Vergärung**: In diesem Bereich sind die Temperaturen höher, was zu einer schnelleren Zersetzung organischer Stoffe führen kann, jedoch auch höhere Anforderungen an die Prozesskontrolle und -stabilität stellt. Jeder dieser Bereiche hat spezifische Mikrobenpopulationen und unterschiedliche Effizienzgrade in der Biogasproduktion.