Das Prinzip der Kompartimentierung im Bau des Chloroplasten bezieht sich auf die Unterteilung des Chloroplasten in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Chloroplaste... [mehr]
Bei der Fotosynthese entsteht in der Primärreaktion beim Fotosystem I (PSI) eine Elektronenlücke, weil das Licht, das auf das Chlorophyll im PSI trifft, Energie liefert, die ein Elektron anregt und auf ein höheres Energieniveau hebt. Dieses angeregte Elektron wird dann auf einen Elektronentransportweg übertragen. Da das Chlorophyll ein Elektron verliert, entsteht eine Elektronenlücke, die durch die Aufnahme eines Elektrons aus dem Elektronentransportweg oder durch die Reaktion mit Wasser (in der vorhergehenden Reaktion im Fotosystem II) wieder gefüllt werden muss. Diese Elektronenlücke ist entscheidend für die Fortsetzung der Elektronentransportkette und letztlich für die Produktion von ATP und NADPH, die für die nachfolgenden Reaktionen der Fotosynthese benötigt werden.
Das Prinzip der Kompartimentierung im Bau des Chloroplasten bezieht sich auf die Unterteilung des Chloroplasten in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Chloroplaste... [mehr]