Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Die Interphase ist die Phase des Zellzyklus, in der die Zelle wächst, ihre DNA repliziert und sich auf die Mitose vorbereitet. Sie wird in drei Hauptphasen unterteilt: 1. **G1-Phase (Gap 1)**: In dieser Phase wächst die Zelle, produziert RNA und Proteine und bereitet sich auf die DNA-Replikation vor. Die Zelle überprüft auch ihre Umgebung, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für die Teilung geeignet sind. 2. **S-Phase (Synthese)**: Hier erfolgt die DNA-Replikation. Jede Chromosomen wird dupliziert, sodass am Ende der S-Phase zwei identische Kopien jedes Chromosoms vorhanden sind. 3. **G2-Phase (Gap 2)**: In dieser Phase wächst die Zelle weiter und bereitet sich auf die Mitose vor. Es werden zusätzliche Proteine synthetisiert, und die Zelle überprüft die DNA auf Fehler, um sicherzustellen, dass alles bereit ist für die Zellteilung. Die Interphase ist entscheidend für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Reproduktion von Zellen. Sie macht den größten Teil des Zellzyklus aus.
Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Mitose ist ein biologischer Prozess, bei dem sich eine Zelle in zwei genetisch identische Tochterzellen teilt. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Zellzyklus und dient vor allem dem Wachstum, der Re... [mehr]
Volvox pflanzt sich asexuell durch die Bildung von Tochterkolonien (auch Tochterkugeln genannt) fort. Dabei entstehen im Inneren der Mutterkolonie spezielle Zellen, sogenannte Gonidien, die sich mehrf... [mehr]
Kohlenhydrate sind als Träger der Erbinformation nicht geeignet, weil sie im Gegensatz zu Nukleinsäuren (wie DNA und RNA) keine stabile, spezifische und komplexe Informationsspeicherung erm&... [mehr]
Ja, der Reißverschluss ist ein geeignetes Modell, um die DNA-Replikation zu veranschaulichen. Beim Öffnen eines Reißverschlusses trennen sich die beiden Hälften, ähnlich wie... [mehr]
Die korrekte Bezeichnung ist **"meiotische Reifeteilung"**. Der Begriff setzt sich aus „Meiose“ (die spezielle Form der Zellteilung zur Bildung von Keimzellen) und „Reifet... [mehr]
Ein Mutagen ist ein Stoff oder eine Strahlung, der genetische Veränderungen (Mutationen) im Erbgut von Organismen auslösen kann.
DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik. Dabei werden Methylgruppen (–CH₃) an bestimmte Cytosin-Basen der DNA angehängt, meist an sogenannten CpG-Dinukleotiden. Diese... [mehr]
Genmutationen sind Veränderungen in der Erbinformation (DNA), die einzelne Gene betreffen. Dabei wird die Abfolge der Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) innerhalb eines Gens verändert.... [mehr]
In einem Chromosom ist nur ein Teilbereich der gesamten DNA eines Organismus enthalten. Die komplette DNA eines Organismus, das sogenannte Genom, ist auf mehrere Chromosomen verteilt. Jedes Chromosom... [mehr]