Gräser (Famil Poaceae) haben sich im erdgeschichtlichen Zeitrahmen während der späten Kreidezeit entwickelt, also vor etwa 66 bis 100 Millionen Jahren. Fossile Funde und molekulargeneti... [mehr]
Schüler vermuten oft, dass Eukaryoten durch einen Prozess entstanden sind, der als Endocytose bezeichnet wird, weil dieser Prozess eine wichtige Rolle in der Evolution von Zellen spielt. Bei der Endocytose nehmen Zellen Material aus ihrer Umgebung auf, indem sie Teile ihrer Membran einziehen und so Vesikel bilden. Diese Theorie, bekannt als die Endosymbiontentheorie, schlägt vor, dass frühe Eukaryoten durch die Aufnahme von prokaryotischen Zellen entstanden sind, die dann in einer symbiotischen Beziehung lebten. Dies könnte erklären, warum Eukaryoten Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten besitzen, die ähnliche Eigenschaften wie bestimmte Bakterien aufweisen. Schüler könnten auch anmerken, dass dieser Prozess zur Komplexität und Diversität der Eukaryoten beigetragen hat.
Gräser (Famil Poaceae) haben sich im erdgeschichtlichen Zeitrahmen während der späten Kreidezeit entwickelt, also vor etwa 66 bis 100 Millionen Jahren. Fossile Funde und molekulargeneti... [mehr]
Die Spezies Mensch (Homo sapiens) entstand durch den Prozess der Evolution. Im Laufe von Millionen Jahren entwickelten sich aus gemeinsamen Vorfahren mit anderen Primaten verschiedene Menschenarten. D... [mehr]
Der Mensch entstand durch einen langen Prozess der biologischen Evolution. Vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren trennten sich die Entwicklungslinien der Vorfahren des Menschen (Hominini) und der heutigen... [mehr]
Menschliches Leben entsteht biologisch durch die Verschmelzung einer menschlichen Eizelle (von der Mutter) mit einer menschlichen Samenzelle (vom Vater) bei der Befruchtung. Daraus entwickelt sich ein... [mehr]