Der Primärharn und der Endharn unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Entstehung**: - **Primärharn**: Er entsteht in den Nieren durch die Filtration des Blutes in den Glomeruli. Dabei werden Wasser, Elektrolyte, Glukose, Aminosäuren und Abfallprodukte aus dem Blut entfernt. - **Endharn**: Er entsteht nach der weiteren Verarbeitung des Primärharns im Tubulussystem der Niere, wo Wasser und bestimmte Substanzen reabsorbiert oder sekretiert werden. 2. **Zusammensetzung**: - **Primärharn**: Enthält eine hohe Konzentration an Wasser, Elektrolyten, Glukose und Aminosäuren. Der Primärharn hat eine ähnliche Zusammensetzung wie das Blutplasma, jedoch ohne Proteine. - **Endharn**: Hat eine deutlich veränderte Zusammensetzung, da viele Substanzen (wie Wasser und Nährstoffe) zurück ins Blut aufgenommen werden. Der Endharn enthält hauptsächlich Abfallprodukte wie Harnstoff, Kreatinin und überschüssige Elektrolyte. 3. **Menge**: - **Primärharn**: Täglich werden etwa 150 bis 180 Liter Primärharn produziert. - **Endharn**: Die Menge des ausgeschiedenen Endharns beträgt in der Regel etwa 1 bis 2 Liter pro Tag, abhängig von der Flüssigkeitsaufnahme und anderen Faktoren. 4. **Funktion**: - **Primärharn**: Dient der Filtration und dem Abtransport von Abfallstoffen aus dem Blut. - **Endharn**: Ist das Endprodukt der Nierenfunktion und wird über die Harnwege aus dem Körper ausgeschieden. Zusammengefasst ist der Primärharn das Ausgangsprodukt der Nierenfiltration, während der Endharn das Ergebnis der weiteren Verarbeitung und Regulation in den Nieren ist.