Wodurch unterscheiden sich die Aktionspotenziale von Sinusknoten und Arbeitsmyokard?

Antwort

Die Aktionspotenziale von Sinusknoten und Arbeitsmyokard unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten: 1. **Entstehung**: Das Aktionspotenzial im Sinusknoten (Schrittmacherzellen) entsteht durch eine langsame Depolarisation, die als "diastolische Depolarisation" bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu entsteht das Aktionspotenzial im Arbeitsmyokard (Herzmuskelzellen) durch eine schnelle Depolarisation, die durch einen plötzlichen Einstrom von Natriumionen (Na+) ausgelöst wird. 2. **Dauer**: Das Aktionspotenzial im Sinusknoten ist kürzer und hat eine geringere Amplitude im Vergleich zu dem im Arbeitsmyokard. Das Aktionspotenzial des Arbeitsmyokards ist länger (ca. 200-300 ms) und hat eine ausgeprägte Plateauphase, die durch den Einstrom von Calciumionen (Ca2+) und den Ausstrom von Kaliumionen (K+) gekennzeichnet ist. 3. **Ionenströme**: Im Sinusknoten sind die Ionenströme, die das Aktionspotenzial erzeugen, hauptsächlich durch Calcium- und Natriumkanäle bestimmt, während im Arbeitsmyokard die schnellen Natriumkanäle für die initiale Depolarisation verantwortlich sind, gefolgt von Calciumkanälen für die Plateauphase. 4. **Frequenz**: Der Sinusknoten hat die Fähigkeit, rhythmisch Aktionspotenziale zu erzeugen, was ihn zum primären Schrittmacher des Herzens macht. Die Frequenz dieser Aktionspotenziale kann durch das autonome Nervensystem moduliert werden. Im Arbeitsmyokard hingegen werden Aktionspotenziale in Reaktion auf die Erregung durch den Sinusknoten erzeugt und nicht autonom. Diese Unterschiede sind entscheidend für die Funktion des Herzens, da sie die Erregungsleitung und die Kontraktion des Herzmuskels steuern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie breitet sich ein Aktionspotenzial mit Myelinscheide aus?

Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]

Ausbreitung des Aktionspotenzials am marklosen Axon?

Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]