Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Das Ruhepotenzial und das Aktionspotenzial sind zwei wichtige Konzepte in der Neurophysiologie, die die elektrische Aktivität von Nervenzellen beschreiben. 1. **Ruhepotenzial**: - Das Ruhepotenzial ist der elektrische Zustand einer nicht aktiven Nervenzelle. Es liegt typischerweise bei etwa -70 mV (Millivolt) im Vergleich zur Außenseite der Zelle. - In diesem Zustand sind die Natriumkanäle geschlossen, während Kaliumkanäle teilweise geöffnet sind, was zu einer höheren Konzentration von Kaliumionen (K+) innerhalb der Zelle führt. - Das Ruhepotenzial wird durch die selektive Permeabilität der Zellmembran und die Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, die Natriumionen (Na+) aus der Zelle pumpt und Kaliumionen hinein. 2. **Aktionspotenzial**: - Das Aktionspotenzial ist eine kurzfristige, schnelle Veränderung des Membranpotenzials, die auftritt, wenn eine Nervenzelle stimuliert wird. Es wird typischerweise bei etwa +30 mV erreicht. - Bei einer ausreichenden Stimulation öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle, was zu einem schnellen Einstrom von Natriumionen in die Zelle führt. Dies depolarisiert die Zellmembran. - Nach dem Erreichen des Gipfels des Aktionspotenzials schließen sich die Natriumkanäle und spannungsabhängige Kaliumkanäle öffnen sich, was zu einem Ausstrom von Kaliumionen führt und die Zelle wieder in den Ruhepotenzialzustand zurückführt (Repolarisation). Zusammengefasst: Das Ruhepotenzial ist der stabile Zustand einer nicht aktiven Zelle, während das Aktionspotenzial eine vorübergehende Veränderung des Membranpotenzials ist, die durch eine Erregung ausgelöst wird.
Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]