Das Wort „Invertebraten“ wird auf der dritten Silbe von hinten betont, also auf dem „a“: In-ver-te-brá-ten. Die Betonung liegt auf „bra“.
Tintenfische hatten es vermutlich leicht, Ammoniten zu fangen, weil Ammoniten relativ langsame und wenig wendige Tiere waren. Ammoniten besaßen eine schalenartige Struktur, die sie weniger beweglich machte, während Tintenfische als agile und schnelle Jäger bekannt sind. Zudem hatten Tintenfische gut entwickelte Sinnesorgane und Fangarme, die ihnen halfen, ihre Beute effektiv zu orten und zu fangen.
Das Wort „Invertebraten“ wird auf der dritten Silbe von hinten betont, also auf dem „a“: In-ver-te-brá-ten. Die Betonung liegt auf „bra“.
Proteolytische Clostridien sind Bakterien der Gattung **Clostridium**, die in der Lage sind, Proteine durch den enzymatischen Abbau (Proteolyse) zu zersetzen. Sie gehören zu den anaeroben, sporen... [mehr]
Keimlinge benötigen eine erhöhte relative Luftfeuchtigkeit (RLF), weil sie in ihrer frühen Entwicklungsphase noch kein ausgeprägtes Wurzelsystem besitzen und daher Wasser haupts&au... [mehr]
Die Erdatmosphäre spielt eine zentrale Rolle für Stoffwechselvorgänge aller Lebewesen. Sie liefert die notwendigen Gase, die für den Stoffwechsel gebraucht werden: 1. **Sauerstoff... [mehr]
Milben sind sehr kleine Spinnentiere und ihre Größe variiert je nach Art. Die meisten Milben sind zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter groß. Einige Arten können etwas größe... [mehr]
Forschungsaufträge am Skelett können zum Beispiel folgende sein: 1. **Bestimmung des Alters**: Untersuche, wie das Alter eines Menschen anhand von Skelettmerkmalen bestimmt werden kann. 2.... [mehr]
Der Kalmar ist ein Tintenfisch und gehört zur Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda), genauer zur Ordnung der Kalmare (Teuthida). Kalmare sind faszinierende Meeresbewohner, die in allen Oz... [mehr]
Giftige Tiere sind im Laufe der Evolution durch natürliche Selektion entstanden. Im Laufe von Millionen Jahren haben sich bei verschiedenen Tierarten Mechanismen entwickelt, um sich zu verteidige... [mehr]
Stoff- und Energiewechsel sind zwei wichtige Vorgänge in allen Lebewesen. Sie sorgen dafür, dass Zellen wachsen, sich bewegen und leben können. Schauen wir uns an, wie das bei Fotosynth... [mehr]
Stoff- und Energiewechsel sind zwei wichtige Vorgänge in allen Lebewesen. Sie hängen eng zusammen, weil Lebewesen ständig Stoffe aufnehmen, umwandeln und abgeben – und dabei Energ... [mehr]