Wie beeinflusst der Sauerstoffentzug das Ruhepotential in Riesenaxonen?

Antwort

Der Entzug von Sauerstoff hat erhebliche Auswirkungen auf das Ruhepotential eines Neurons. Unter normalen Bedingungen wird das Ruhepotential durch die Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe (Na+/K+-Pumpe) aufrechterhalten, die ATP benötigt, um Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle zu transportieren. Wenn Sauerstoff entzogen wird, wird die ATP-Produktion in den Mitochondrien stark reduziert, was zu einer verminderten Funktion der Na+/K+-Pumpe führt. Dies hat zur Folge, dass weniger Natriumionen aus der Zelle gepumpt werden und weniger Kaliumionen in die Zelle gelangen. Dadurch kann sich das Ruhepotential verändern, typischerweise wird es weniger negativ (depolarisiert), was die Erregbarkeit des Neurons beeinflusst und letztlich zu einer Störung der neuronalen Funktion führen kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Entzug von Sauerstoff das Ruhepotential destabilisieren kann, was zu einer Beeinträchtigung der neuronalen Aktivität führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ruhepotential der Zelle?

Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]

Was ist Sauerstoffwechsel?

Der Sauerstoffwechsel bezieht sich auf die Prozesse, durch die Organismen Sauerstoff aufnehmen und nutzen, um Energie zu gewinnen. Bei Tieren und Menschen geschieht dies hauptsächlich durch die A... [mehr]

Welche Bestandteile der Luft sind wichtig für die Atmung?

Für die Atmung sind insbesondere zwei Bestandteile der Luft wichtig: Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂). 1. **Sauerstoff (O₂)**: Dieser Bestandteil ist essenziell für den menschlichen... [mehr]