Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Nach der Hyperpolarisation stellt sich das Ruhemembranpotential durch mehrere Mechanismen wieder ein. Während der Hyperpolarisation wird die Membranpotenzial negativer als das normale Ruhemembranpotential, was hauptsächlich durch die Öffnung von Kaliumkanälen (K+) verursacht wird. Um das Ruhemembranpotential wiederherzustellen, geschieht Folgendes: 1. **Schließung der Kaliumkanäle**: Sobald der Reiz, der zur Hyperpolarisation geführt hat, nachlässt, schließen sich die Kaliumkanäle allmählich. Dies reduziert den Kaliumausstrom. 2. **Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe**: Die Natrium-Kalium-Pumpe (Na+/K+-ATPase) transportiert aktiv Natriumionen (Na+) aus der Zelle und Kaliumionen (K+) in die Zelle. Diese Pumpe trägt dazu bei, die Ionenkonzentrationen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Ruhemembranpotential auf das ursprüngliche Niveau zu bringen. 3. **Rückkehr zu den Gleichgewichtspotenzialen**: Die Ionenströme durch die Membran kehren zu den Gleichgewichtspotenzialen zurück, was das Ruhemembranpotential stabilisiert. Insgesamt sorgt die Kombination dieser Mechanismen dafür, dass das neuronale Ruhemembranpotential nach einer Hyperpolarisation wiederhergestellt wird.
Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]
Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]