Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]
Die RNA-Prozessierung ist ein wichtiger Schritt bei der Umwandlung der primären RNA-Transkripte (prä-mRNA) in die reife, funktionsfähige mRNA bei Eukaryoten. Sie ist notwendig, weil die direkt von der DNA abgelesene prä-mRNA noch nicht für die Translation in ein Protein geeignet ist. Die RNA-Prozessierung erfüllt mehrere zentrale Aufgaben: 1. **Entfernung von Introns:** Die prä-mRNA enthält nicht-codierende Abschnitte (Introns), die durch Spleißen entfernt werden. Nur die codierenden Exons bleiben erhalten und werden miteinander verknüpft. 2. **Capping:** Am 5'-Ende der prä-mRNA wird eine modifizierte Guanin-Kappe (5'-Cap) angehängt. Diese schützt die mRNA vor Abbau und ist wichtig für den Transport aus dem Zellkern sowie für die Initiation der Translation. 3. **Polyadenylierung:** Am 3'-Ende wird ein Poly(A)-Schwanz angehängt. Dieser schützt die mRNA ebenfalls vor Abbau und unterstützt den Export aus dem Zellkern. 4. **Erhöhung der Stabilität:** Durch die Prozessierung wird die mRNA stabiler und langlebiger, sodass sie effizienter in Proteine übersetzt werden kann. 5. **Regulation der Genexpression:** Alternative Spleißvorgänge ermöglichen es, aus einem Gen verschiedene mRNA-Varianten und damit unterschiedliche Proteine herzustellen. Zusammengefasst: Die RNA-Prozessierung ist notwendig, um aus der prä-mRNA eine reife, stabile und funktionsfähige mRNA zu machen, die korrekt und effizient in ein Protein übersetzt werden kann.
Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]