Bei der Mineralisierung von Stickstoff (N) im Boden wird organisch gebundener Stickstoff, der in abgestorbenen Pflanzenresten, Mikroorganismen oder Tieren enthalten ist, durch Bodenmikroorganismen in... [mehr]
Remineralisierung des Bodens durch Destruenten ist ein ökologischer Prozess, bei dem organische Substanzen, die von abgestorbenen Pflanzen und Tieren stammen, durch Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze abgebaut werden. Diese Mikroorganismen, auch Destruenten genannt, zersetzen die organischen Materialien und setzen dabei Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium frei. Diese Nährstoffe werden dann wieder in den Boden eingebracht und stehen Pflanzen für ihr Wachstum zur Verfügung. Dieser Prozess ist entscheidend für die Nährstoffkreisläufe in Ökosystemen und trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Bei der Mineralisierung von Stickstoff (N) im Boden wird organisch gebundener Stickstoff, der in abgestorbenen Pflanzenresten, Mikroorganismen oder Tieren enthalten ist, durch Bodenmikroorganismen in... [mehr]