Was passiert bei der Mineralisierung von Stickstoff im Boden?

Antwort

Bei der Mineralisierung von Stickstoff (N) im Boden wird organisch gebundener Stickstoff, der in abgestorbenen Pflanzenresten, Mikroorganismen oder Tieren enthalten ist, durch Bodenmikroorganismen in anorganische, pflanzenverfügbare Formen umgewandelt. Der wichtigste Prozess dabei ist die Umwandlung von organischem Stickstoff zu Ammonium (NH₄⁺). Dieser Vorgang läuft in mehreren Schritten ab: 1. **Ammonifikation**: Mikroorganismen zersetzen organische Stickstoffverbindungen (z. B. Proteine, Aminosäuren) und setzen dabei Ammonium frei. 2. **Nitrifikation** (anschließend möglich): Das gebildete Ammonium kann durch spezielle Bakterien weiter zu Nitrit (NO₂⁻) und dann zu Nitrat (NO₃⁻) oxidiert werden. Das Ergebnis der Mineralisierung ist, dass Stickstoff in eine Form überführt wird, die von Pflanzen aufgenommen werden kann (vor allem als Ammonium oder Nitrat). Die Mineralisierung ist ein zentraler Bestandteil des Stickstoffkreislaufs im Boden und beeinflusst maßgeblich die Bodenfruchtbarkeit.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es stickstofffixierende Bakterien im menschlichen Körper?

Nein, im menschlichen Körper gibt es keine Stickstoff fixierenden Bakterien. Stickstofffixierung ist ein Prozess, bei dem bestimmte Mikroorganismen, vor allem einige Bakterien und Archaeen, den m... [mehr]

Wie viel Stickstoff ist im Urin enthalten?

Der Stickstoffgehalt im Urin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Gesundheitszustand. Im Durchschnitt enthält menschlicher Urin etwa 8 bis 15... [mehr]