Konkurrenz im biologischen Sinne bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Organismen um begrenzte Ressourcen, wie Nahrung, Wasser, Lebensraum oder Licht. Dieser Wettbewerb kann innerhalb einer Art (in... [mehr]
Das Populationswachstum bei r-Strategen ist durch eine hohe Reproduktionsrate und eine schnelle Besiedlung von Lebensräumen gekennzeichnet. Diese Organismen, wie viele Insekten oder kleine Säugetiere, produzieren viele Nachkommen, die jedoch oft eine geringe Überlebensrate haben. Das Wachstum erfolgt typischerweise exponentiell, solange die Umweltbedingungen günstig sind und Ressourcen ausreichend vorhanden sind. In der Regel sind r-Strategen opportunistisch und können sich schnell an Veränderungen in ihrem Lebensraum anpassen.
Konkurrenz im biologischen Sinne bezieht sich auf den Wettbewerb zwischen Organismen um begrenzte Ressourcen, wie Nahrung, Wasser, Lebensraum oder Licht. Dieser Wettbewerb kann innerhalb einer Art (in... [mehr]
Die Bergmannsche Regel besagt, dass innerhalb einer Art oder verwandter Arten die Körpergröße in kälteren Klimazonen tendenziell größer ist als in wärmeren Regione... [mehr]
Biologische Grundlagen beziehen sich auf die fundamentalen Konzepte und Prinzipien, die das Verständnis von Lebewesen und deren Lebensprozessen ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:... [mehr]