Ein Biotop ist der Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Lichtverhältnisse geprägt ist. Es handelt sich um den... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass eine Erhöhung der Nährstoffzufuhr in einem Ökosystem – also eine „Anreicherung“ – paradoxerweise dazu führen kann, dass Populationen instabiler werden und das Risiko eines Aussterbens von Arten steigt, anstatt dass das System stabiler oder produktiver wird. **Erklärung:** Das Paradoxon tritt typischerweise in Räuber-Beute-Systemen auf. Wenn beispielsweise das Nahrungsangebot für die Beutetiere (z.B. Pflanzen für Pflanzenfresser) erhöht wird, wächst die Beutepopulation zunächst. Dies führt aber auch dazu, dass die Räuberpopulation (z.B. Raubtiere oder Parasiten) stärker anwächst, da mehr Nahrung zur Verfügung steht. Durch die erhöhte Räuberdichte steigt der Druck auf die Beutetiere, was zu stärkeren Schwankungen in den Populationsgrößen führen kann. In mathematischen Modellen (wie dem Lotka-Volterra-Modell mit logistischer Beute-Wachstumsfunktion) zeigt sich, dass mit zunehmender Nährstoffanreicherung die Amplituden der Populationsschwankungen zunehmen. Das System wird instabiler und es besteht die Gefahr, dass eine der beiden Populationen (meist die Beute) ausstirbt. **Zusammengefasst:** - Mehr Nährstoffe → mehr Beute → mehr Räuber → stärkere Schwankungen → Risiko des Aussterbens steigt. - Das Paradoxon: Mehr Ressourcen führen nicht zu mehr Stabilität, sondern können das Gegenteil bewirken. **Weiterführende Informationen:** - [Wikipedia: Paradox of enrichment](https://en.wikipedia.org/wiki/Paradox_of_enrichment) - [Originalarbeit von Rosenzweig (1971)](https://www.jstor.org/stable/1935454)
Ein Biotop ist der Lebensraum einer bestimmten Organismengruppe, der durch spezifische abiotische Faktoren wie Klima, Boden, Wasser und Lichtverhältnisse geprägt ist. Es handelt sich um den... [mehr]
Ein Biotop ist ein Lebensraum, der durch bestimmte abiotische Faktoren wie Klima, Bodenbeschaffenheit und Wasserverfügbarkeit charakterisiert ist. Es bietet die physikalischen Bedingungen, die f&... [mehr]
Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]
Prädation bezeichnet in der Biologie die Beziehung zwischen Räubern und ihren Beutetieren. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem ein Organismus (der Räuber) einen anderen Orga... [mehr]