Welche Organismen haben die größte unterirdische Biomasse?

Antwort

Die größte unterirdische Biomasse wird hauptsächlich von Pilzen, insbesondere von Mykorrhizapilzen, gebildet. Diese Pilze bilden symbiotische Beziehungen mit Pflanzenwurzeln und können ein weit verzweigtes Netzwerk im Boden entwickeln. Darüber hinaus tragen auch Bakterien und Wurzeln von Pflanzen zur unterirdischen Biomasse bei. In bestimmten Ökosystemen, wie Wäldern, kann die Biomasse von Pilzen sogar die der Pflanzenwurzeln übertreffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet symbiotisch?

Der Begriff "symbiotisch" bezieht sich auf eine Symbiose, also eine enge, oft langfristige Beziehung zwischen zwei verschiedenen Organismen, die für beide Partner vorteilhaft ist. In de... [mehr]