Die Algenschicht befindet sich in der Mitte der Flechten, weil sie dort optimal geschützt und gleichzeitig ausreichend mit Licht versorgt wird. Flechten bestehen aus einer Symbiose zwischen Pilze... [mehr]
Der Mykorrhiza-Baum-Mutualismus ist eine symbiotische Beziehung zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen. In dieser Partnerschaft profitieren beide Partner: Die Pflanzen erhalten durch die Pilze eine verbesserte Nährstoffaufnahme, insbesondere von Phosphor und anderen Mineralien, während die Pilze von den Zuckern und anderen organischen Verbindungen profitieren, die die Pflanzen durch Photosynthese produzieren. In Bezug auf die Übertragung der Pilzsymbionten handelt es sich in der Regel um eine horizontale Übertragung. Das bedeutet, dass die Pilze nicht von der Mutterpflanze auf die Nachkommen übertragen werden, sondern dass die Pflanzen durch den Kontakt mit dem Boden oder durch andere Pflanzen, die bereits mit Mykorrhizapilzen assoziiert sind, neue Pilzsymbionten aufnehmen können. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine vertikale Übertragung stattfinden kann, insbesondere bei bestimmten Pflanzenarten, die ihre Mykorrhizapilze über Samen oder vegetative Fortpflanzung an ihre Nachkommen weitergeben.
Die Algenschicht befindet sich in der Mitte der Flechten, weil sie dort optimal geschützt und gleichzeitig ausreichend mit Licht versorgt wird. Flechten bestehen aus einer Symbiose zwischen Pilze... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und stilistisch etwas holprig. Eine bessere Formulierung wäre zum Beispiel: „Wie genau die Symbiose aussehen kann oder sollte, blieb noch un... [mehr]
Symbiose bezeichnet das enge Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten, bei dem mindestens einer der Partner einen Vorteil hat. Ökologisch ist Symbiose von großer Bedeutung, weil sie... [mehr]