Merkmale des Körperbaus einer Bienenkönigin

Antwort

Die Königin einer Biene weist mehrere besondere Merkmale im Körperbau auf, die sie von Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden: 1. **Größe**: Die Königin ist in der Regel deutlich größer als die Arbeiterinnen und Drohnen. Ihr Körper ist länglicher und schlanker. 2. **Körperform**: Der Hinterleib der Königin ist länger und dicker, was ihr ermöglicht, mehr Eier zu legen. Der Abdomen ist oft deutlich ausgeprägt und kann bis zu 1,5 cm lang sein. 3. **Flügel**: Die Königin hat zwar Flügel, nutzt sie jedoch nicht zum Fliegen, da sie in der Regel im Bienenstock bleibt. Ihre Flügel sind im Vergleich zu ihrem Körper relativ klein. 4. **Stachel**: Der Stachel der Königin ist ebenfalls länger als der der Arbeiterinnen und hat eine andere Struktur. Er ist nicht gezackt, was bedeutet, dass die Königin nicht stirbt, wenn sie sticht. 5. **Könniginnenzellen**: Die Königin wird in speziellen Zellen, den Könniginnenzellen, aufgezogen, die größer sind als die normalen Waben. 6. **Geruchssinn**: Die Königin hat einen ausgeprägten Geruchssinn, der es ihr ermöglicht, Pheromone zu produzieren, die das Verhalten der Arbeiterinnen steuern. Diese Merkmale sind entscheidend für ihre Rolle im Bienenstock, insbesondere für die Fortpflanzung und die Aufrechterhaltung der sozialen Struktur des Bienenvolkes.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man Tiere anhand eines Merkmals unterscheiden?

Tiere können anhand verschiedener Merkmale unterschieden werden, darunter: 1. **Äußere Merkmale**: Dazu gehören Größe, Farbe, Fell- oder Federstruktur, Muster und K&ou... [mehr]