Selektion ist die Auswahl bestimmter Individuen oder Merkmale aus einer größeren Menge nach festgelegten Kriterien.
Der Homo sapiens, also der moderne Mensch, weist eine Reihe charakteristischer biologischer Merkmale auf: 1. **Aufrechter Gang (Bipedalismus):** Homo sapiens bewegen sich auf zwei Beinen fort, was zu Veränderungen im Skelett, insbesondere im Becken, an der Wirbelsäule und an den Beinen, geführt hat. 2. **Großes Gehirn:** Das Gehirnvolumen beträgt durchschnittlich etwa 1.300–1.400 cm³ und ist im Verhältnis zur Körpergröße sehr groß. Dies ermöglicht komplexes Denken, Sprache und Problemlösungsfähigkeiten. 3. **Reduzierter Kiefer und kleinere Zähne:** Im Vergleich zu früheren Hominiden sind Kiefer und Zähne kleiner, was mit Veränderungen in der Ernährung und der Nutzung von Werkzeugen zusammenhängt. 4. **Flaches Gesicht:** Das Gesicht ist weniger prognath (vorgezogen) als bei anderen Menschenarten, die Stirn ist hoch und das Kinn deutlich ausgeprägt. 5. **Feine Körperbehaarung:** Homo sapiens haben im Vergleich zu anderen Primaten eine relativ geringe Körperbehaarung. 6. **Komplexe Sprache:** Anatomische Anpassungen im Kehlkopf und im Gehirn ermöglichen die Entwicklung und Nutzung komplexer Sprache. 7. **Lange Kindheitsphase:** Menschen haben eine verlängerte Kindheit und Jugend, was Lernen und soziale Entwicklung fördert. 8. **Hände mit opponierbarem Daumen:** Die Hände sind geschickt und ermöglichen präzise Bewegungen, was den Gebrauch und die Herstellung von Werkzeugen erleichtert. 9. **Soziales Verhalten:** Homo sapiens leben in komplexen sozialen Gruppen und zeigen ausgeprägte Kooperation und Kulturfähigkeit. Diese Merkmale unterscheiden Homo sapiens von anderen Primaten und ausgestorbenen Menschenarten.
Selektion ist die Auswahl bestimmter Individuen oder Merkmale aus einer größeren Menge nach festgelegten Kriterien.
Der Begriff **Population** bezeichnet in der Biologie eine Gruppe von Individuen derselben Art, die in einem bestimmten geografischen Gebiet zur gleichen Zeit leben und sich untereinander fortpflanzen... [mehr]
Im biologischen Kontext bedeutet „eigenständig“ im Bezug auf einen Organismus, dass dieser unabhängig von anderen Organismen lebensfähig ist. Ein eigenständiger Organis... [mehr]
Viren gelten nach heutigem wissenschaftlichem Verständnis nicht als Lebewesen. Sie erfüllen einige, aber nicht alle Kriterien, die für Leben typisch sind. Viren besitzen genetisches Mat... [mehr]
Biologisch betrachtet ist es so, dass der menschliche Körper mit der Geschlechtsreife (Pubertät) grundsätzlich fortpflanzungsfähig wird. Aus rein biologischer Sicht wäre es al... [mehr]
Eine Auszüchtung ist ein Verfahren in der Züchtung von Pflanzen oder Tieren, bei dem gezielt bestimmte Merkmale oder Eigenschaften gefördert werden. Dabei werden Individuen mit gewü... [mehr]
Bei der Adaption, also der Anpassung eines Organismus an seine Umwelt, sind verschiedene Organe und Systeme beteiligt, abhängig von der Art der Anpassung. Zu den wichtigsten Organen gehören:... [mehr]
Tiere können anhand verschiedener Merkmale unterschieden werden, darunter: 1. **Äußere Merkmale**: Dazu gehören Größe, Farbe, Fell- oder Federstruktur, Muster und K&ou... [mehr]
Die Königin einer Biene weist mehrere besondere Merkmale im Körperbau auf, die sie von Arbeiterinnen und Drohnen unterscheiden: 1. **Größe**: Die Königin ist in der Regel de... [mehr]
Mikroskope sind in der Biologie unverzichtbare Werkzeuge, die es ermöglichen, Strukturen und Organismen zu beobachten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Hier sind einige wichtige Ver... [mehr]