Das zentrale Nervensystem (ZNS) umfasst das Gehirn und das Rückenmark und ist für die Verarbeitung und Integration von Informationen verantwortlich. Das periphere Nervensystem (PNS) besteht... [mehr]
Kältestarre und Winterschlaf sind zwei unterschiedliche Überlebensstrategien, die Tiere nutzen, um mit kalten Temperaturen und Nahrungsmangel im Winter umzugehen. **Kältestarre:** - **Definition:** Ein Zustand, in dem Tiere ihre Körperfunktionen auf ein Minimum reduzieren, um Energie zu sparen. - **Tiere:** Vor allem bei wechselwarmen Tieren wie Insekten, Amphibien und Reptilien. - **Körpertemperatur:** Passt sich der Umgebungstemperatur an. - **Bewegung:** Tiere sind in der Kältestarre bewegungslos und reagieren kaum auf äußere Reize. - **Dauer:** Hält an, solange die Temperaturen niedrig sind; endet, wenn es wieder wärmer wird. - **Beispiel:** Frösche, die in Teichen überwintern. **Winterschlaf:** - **Definition:** Ein Zustand tiefer Ruhe, in dem Tiere ihre Stoffwechselrate stark senken, um Energie zu sparen. - **Tiere:** Vor allem bei gleichwarmen Tieren wie Säugetieren (z.B. Bären, Murmeltiere). - **Körpertemperatur:** Sinkt, bleibt aber über der Umgebungstemperatur. - **Bewegung:** Tiere sind in einer Art Schlafzustand, können aber gelegentlich aufwachen. - **Dauer:** Kann mehrere Wochen bis Monate dauern. - **Beispiel:** Igel, die in geschützten Verstecken überwintern. Zusammengefasst: Kältestarre tritt bei wechselwarmen Tieren auf und ist eine Reaktion auf niedrige Temperaturen, bei der die Körperfunktionen fast vollständig zum Erliegen kommen. Winterschlaf tritt bei gleichwarmen Tieren auf und ist ein kontrollierter Zustand tiefer Ruhe mit stark reduziertem Stoffwechsel.
Das zentrale Nervensystem (ZNS) umfasst das Gehirn und das Rückenmark und ist für die Verarbeitung und Integration von Informationen verantwortlich. Das periphere Nervensystem (PNS) besteht... [mehr]
Der Zellkerntransfer und der somatische Zellkerntransfer (SKT) sind Verfahren, die in der Reproduktionsbiologie und der Klonierung verwendet werden, unterscheiden sich jedoch in ihrem spezifischen Ans... [mehr]
Der Unterschied zwischen Mikrobiota und Mikrobiom liegt in ihrer Definition und Verwendung: - **Mikrobiota** bezeichnet die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in einem bestimmten Lebensraum, wie zum... [mehr]