IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Hormone und Neurotransmitter werden nicht passiv vom Dendriten zum Axonhügel übertragen. Die Übertragung von Signalen in Neuronen erfolgt durch elektrische und chemische Prozesse. 1. **Elektrische Übertragung**: Signale werden in Form von Aktionspotenzialen entlang des Axons vom Zellkörper (Soma) zum Axonhügel und weiter zu den Synapsen übertragen. Diese Aktionspotenziale entstehen durch die Öffnung und Schließung von Ionenkanälen, was zu einer schnellen Änderung des Membranpotenzials führt. 2. **Chemische Übertragung**: An den Synapsen werden Neurotransmitter freigesetzt, die dann an Rezeptoren auf der postsynaptischen Membran binden und dort eine Antwort auslösen. Diese Neurotransmitter werden in den synaptischen Vesikeln gespeichert und durch Exozytose freigesetzt. Hormone hingegen werden in der Regel von endokrinen Drüsen ins Blut abgegeben und wirken auf entfernte Zielzellen, nicht direkt innerhalb des neuronalen Netzwerks. Zusammengefasst: Die Übertragung von Signalen innerhalb eines Neurons vom Dendriten zum Axonhügel erfolgt durch elektrische Prozesse (Aktionspotenziale) und nicht passiv.
IPSP (Inhibitory Postsynaptic Potential) und EPSP (Excitatory Postsynaptic Potential) sind zwei Arten von postsynaptischen Potenzialen, die in Neuronen auftreten. - **EPSP**: Dies ist ein depolarisie... [mehr]
Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]