Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Erregern. Es handelt sich um eine Gruppe von Proteinen, die im Blut und in Geweben zirkulieren und aktiv werden, wenn sie mit Pathogenen wie Bakterien, Viren oder Pilzen in Kontakt kommen. Hier sind einige der Hauptfunktionen des Komplementsystems bei der Abwehr von Erregern: 1. **Opsonisierung**: Komplementproteine binden an die Oberfläche von Erregern und markieren sie, was die Erkennung und Phagozytose durch Immunzellen wie Makrophagen und Neutrophile erleichtert. 2. **Entzündungsreaktion**: Aktivierte Komplementproteine fördern die Entzündungsreaktion, indem sie die Freisetzung von Entzündungsmediatoren stimulieren. Dies zieht Immunzellen an die Infektionsstelle und verstärkt die Immunantwort. 3. **Lyse von Pathogenen**: Das Komplementsystem kann zur Bildung von Membranangreifenden Komplexen (MAC) führen, die die Zellmembran von Bakterien durchdringen und deren Zelltod verursachen. 4. **Förderung der Immunantwort**: Komplementaktivierung kann auch die Aktivierung von B-Zellen und T-Zellen unterstützen, was zu einer spezifischen Immunantwort führt. Insgesamt trägt das Komplementsystem dazu bei, die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und die Immunabwehr zu stärken.