Die Hämatoxylin-Eosin (H&E) Färbung ist eine der am häufigsten verwendeten Färbemethoden in der Histologie. Sie dient dazu, Gewebeschnitte unter dem Mikroskop sichtbar zu machen und verschiedene Strukturen zu unterscheiden. 1. **Hämatoxylin**: Diese Komponente färbt saure Strukturen blau bis violett. Ein prominentes Beispiel ist der Zellkern, der aufgrund seines DNA-Gehalts stark basophil ist und daher intensiv gefärbt wird. 2. **Eosin**: Diese Komponente färbt basische Strukturen rosa bis rot. Ein Beispiel hierfür ist das Zytoplasma der Zellen sowie extrazelluläre Proteine wie Kollagenfasern. Diese Färbung ermöglicht es, die allgemeine Morphologie und Architektur von Geweben zu beurteilen.