Welches Gewicht hatte die Hefekultur zu Beginn, wenn sie nach 18 Minuten 100 Gramm wiegt und sich alle 39 Minuten verdoppelt?

Antwort

Um das Ausgangsgewicht der Hefekultur zu berechnen, kannst du die Verdopplungszeit und die Zeit, die vergangen ist, nutzen. Die Hefekultur verdoppelt ihr Gewicht alle 39 Minuten. Nach 18 Minuten wiegt sie 100 Gramm. Zuerst berechnen wir, wie viele Verdopplungszyklen in 18 Minuten stattfinden: 1. Die Zeit bis zur ersten Verdopplung beträgt 39 Minuten. 2. Nach 18 Minuten hat die Kultur noch nicht einmal eine vollständige Verdopplung durchlaufen. Um das Gewicht zum Ausgangszeitpunkt zu finden, verwenden wir die Formel für exponentielles Wachstum: \[ W(t) = W_0 \cdot 2^{(t/T)} \] Dabei ist: - \(W(t)\) das Gewicht nach der Zeit \(t\), - \(W_0\) das Ausgangsgewicht, - \(T\) die Verdopplungszeit (39 Minuten), - \(t\) die vergangene Zeit (18 Minuten). Setzen wir die Werte ein: \[ 100 = W_0 \cdot 2^{(18/39)} \] Berechne zuerst den Exponenten: \[ \frac{18}{39} \approx 0,4615 \] Jetzt berechnen wir \(2^{0,4615}\): \[ 2^{0,4615} \approx 1,378 \] Setze dies in die Gleichung ein: \[ 100 = W_0 \cdot 1,378 \] Um \(W_0\) zu finden, teile beide Seiten durch 1,378: \[ W_0 \approx \frac{100}{1,378} \approx 72,6 \text{ Gramm} \] Das Ausgangsgewicht der Hefekultur betrug also ungefähr 72,6 Gramm.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Aufbau und die Verdopplung der DNA in zwei Sätzen?

Die DNA besteht aus zwei langen Strängen, die einer Doppelhelixordnet sind und aus Nukleotiden bestehen, die jeweils einen Zucker, ein Phosphat und eine der vier Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, G... [mehr]

Welches Baudenkmal ist in der DNA für die Verdopplung verantwortlich?

Das Baudenkmal, das in der DNA für die Verdopplung verantwortlich ist, ist die DNA-Polymerase. Diese Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Replikation der DNA, indem sie neue DNA-Str&au... [mehr]

Biologische Grundlagen der Hefe

Hefe sind einzellige Pilze, die zur Gruppe der Fungi gehören. Die bekannteste Art ist Saccharomyces cerevisiae, die häufig in der Lebensmittelproduktion, insbesondere bei der Herstellung von... [mehr]