Der Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen) und Kapillaren erfolgt durch einen Prozess namens Diffusion. In den Alveolen gelangt Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft in die Blutkapillaren, während Kohlendioxid, das im Blut vorhanden ist, in die Alveolen abgegeben wird. 1. **Struktur der Alveolen**: Die Alveolen sind kleine, traubenförmige Luftsäcke in den Lungen, die eine große Oberfläche bieten. Sie sind von einem Netzwerk von Kapillaren umgeben, die das Blut transportieren. 2. **Sauerstoffaufnahme**: Wenn frische Luft in die Alveolen gelangt, ist der Sauerstoffgehalt in der Alveolenluft höher als im Blut der Kapillaren. Durch die dünnen Wände der Alveolen und Kapillaren diffundiert der Sauerstoff ins Blut, wo er an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen bindet. 3. **Kohlendioxidabgabe**: Gleichzeitig ist der Kohlendioxidgehalt im Blut höher als in der Alveolenluft. Daher diffundiert Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen, wo es dann beim Ausatmen aus dem Körper entfernt wird. 4. **Effizienz des Gasaustauschs**: Die dünnen Wände der Alveolen und Kapillaren sowie die große Oberfläche der Alveolen ermöglichen einen schnellen und effizienten Gasaustausch, der für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff entscheidend ist. Dieser Prozess ist essenziell für die Atmung und die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Haushalts im Körper.