Gasaustausch zwischen Alveolen und Kapillaren beschreiben.

Antwort

Der Gasaustausch zwischen Alveolen und Kapillaren erfolgt durch einen Prozess namens Diffusion. In den Alveolen, den kleinen Luftsäcken in den Lungen, findet der Austausch von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) statt. 1. **Sauerstoffaufnahme**: Wenn frische Luft in die Alveolen gelangt, ist der Sauerstoffgehalt in der Alveolenluft höher als im Blut der umgebenden Kapillaren. Durch die dünnen Wände der Alveolen und Kapillaren diffundiert der Sauerstoff ins Blut, wo er an Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden wird. 2. **Kohlendioxidabgabe**: Gleichzeitig ist der Kohlendioxidgehalt im Blut der Kapillaren höher als in der Alveolenluft. Daher diffundiert CO2 aus dem Blut in die Alveolen, wo es dann ausgeatmet wird. Dieser Austausch erfolgt sehr effizient aufgrund der großen Oberfläche der Alveolen und der dünnen Barriere zwischen Luft und Blut, die den Gasaustausch erleichtert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten