- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Fermentation ist ein biochemischer Prozess, bei dem organische Substanzen, meist Zucker, in Abwesenheit von Sauerstoff (anaerob) abgebaut werden, um Energie zu gewinnen. Es gibt verschiedene Arten der Fermentation, darunter die alkoholische Fermentation und die Milchsäuregärung. Die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat ist ein spezifischer Typ der Fermentation, der als Milchsäuregärung bezeichnet wird. Dieser Prozess tritt auf, wenn Sauerstoff nicht verfügbar ist, und dient dazu, NAD+ zu regenerieren, das für die Glykolyse benötigt wird. Bei der Milchsäuregärung wird Pyruvat, das aus der Glykolyse stammt, durch das Enzym Laktatdehydrogenase in Lactat umgewandelt. Dies ermöglicht es der Zelle, weiterhin ATP zu produzieren, auch wenn die aerobe Atmung nicht möglich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fermentation ein allgemeiner Begriff für verschiedene anaerobe Stoffwechselwege ist, während die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat eine spezifische Form der Fermentation darstellt, die in bestimmten Organismen, wie z.B. Muskelzellen und einigen Bakterien, vorkommt.
- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]