Bei der Gärung handelt es sich um einen biochemischen Prozess, bei dem Mikroorganismen, wie Hefen oder Bakterien, organische Stoffe, meist Zucker, in Energie umwandeln. Dieser Prozess findet unte... [mehr]
Die Energiebilanz von Zellatmung und Gärung unterscheidet sich erheblich aufgrund der unterschiedlichen biochemischen Prozesse und Endprodukte. 1. **Zellatmung:** - **Ort:** Mitochondrien (bei Eukaryoten) - **Prozess:** Aerob (benötigt Sauerstoff) - **Hauptschritte:** Glykolyse, Citratzyklus (Krebszyklus), Elektronentransportkette - **Endprodukte:** Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) - **ATP-Ausbeute:** Insgesamt etwa 36-38 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül - Glykolyse: 2 ATP (netto) - Citratzyklus: 2 ATP - Elektronentransportkette: 32-34 ATP 2. **Gärung:** - **Ort:** Cytoplasma - **Prozess:** Anaerob (ohne Sauerstoff) - **Hauptschritte:** Glykolyse, gefolgt von Gärung (z.B. Milchsäuregärung oder alkoholische Gärung) - **Endprodukte:** - Milchsäuregärung: Milchsäure (Laktat) - Alkoholische Gärung: Ethanol und Kohlendioxid (CO₂) - **ATP-Ausbeute:** Insgesamt 2 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül (nur aus der Glykolyse) **Zusammenfassung:** - **Zellatmung** ist effizienter und produziert deutlich mehr ATP (36-38 ATP) pro Glukosemolekül, da sie Sauerstoff verwendet und die vollständige Oxidation von Glukose ermöglicht. - **Gärung** ist weniger effizient und produziert nur 2 ATP pro Glukosemolekül, da sie ohne Sauerstoff abläuft und die Glukose nur teilweise abbaut. Diese Unterschiede in der Energiebilanz spiegeln sich in der Fähigkeit der Organismen wider, Energie unter verschiedenen Umweltbedingungen zu gewinnen.
Bei der Gärung handelt es sich um einen biochemischen Prozess, bei dem Mikroorganismen, wie Hefen oder Bakterien, organische Stoffe, meist Zucker, in Energie umwandeln. Dieser Prozess findet unte... [mehr]