Wie muss sich der innere Durchmesser einer Arteriole verändern, um die Durchblutung zu verdoppeln oder zu halbieren?

Antwort

Die Durchblutung eines Gefäßes, wie einer Arteriole, wird durch das Hagen-Poiseuille-Gesetz beschrieben, das besagt, dass der Blutfluss (Q) durch ein Gefäß proportional zur vierten Potenz des inneren Durchmessers (d) ist. Das bedeutet: \[ Q \propto d^4 \] Um die Durchblutung zu verdoppeln, müsste der innere Durchmesser der Arteriole um den Faktor \( \sqrt[4]{2} \) (ungefähr 1,19) erhöht werden. Das bedeutet, dass der Durchmesser um etwa 19 % zunehmen müsste. Um die Durchblutung zu halbieren, müsste der innere Durchmesser um den Faktor \( \sqrt[4]{0,5} \) (ungefähr 0,84) verringert werden. Das bedeutet, dass der Durchmesser um etwa 16 % abnehmen müsste. Zusammengefasst: - Für eine Verdopplung der Durchblutung: Durchmesser um ca. 19 % erhöhen. - Für eine Halbierung der Durchblutung: Durchmesser um ca. 16 % verringern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie dick ist ein menschliches Haar?

Ein menschliches Haar ist im Durchschnitt etwa 0,05 bis 0,08 Millimeter (50 bis 80 Mikrometer) dick. Die genaue Dicke kann jedoch je nach Person, Haarfarbe und ethnischer Herkunft variieren. Manche Ha... [mehr]