Freilebende Plathelminthes, wie beispielsweise die Strudelwürmer (Turbellaria), weisen einige charakteristische Merkmale in Bezug auf ihr Blutgefäßsystem, Atemapparat und Verdauungssystem auf: 1. **Blutgefäßsystem**: Freilebende Plathelminthes haben kein geschlossenes Blutgefäßsystem. Stattdessen besitzen sie ein einfaches, diffusionsbasiertes System, bei dem Nährstoffe und Gase durch die Körperoberfläche und das Mesoderm transportiert werden. Die Körperwand ist dünn und ermöglicht eine effiziente Diffusion von Sauerstoff und Nährstoffen. 2. **Atemapparat**: Plathelminthes haben keinen spezialisierten Atemapparat. Der Gasaustausch erfolgt durch die Körperoberfläche, die feucht ist und eine große Oberfläche bietet, um Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen und Kohlendioxid abzugeben. Dies ist ausreichend für ihren geringen Sauerstoffbedarf. 3. **Verdauungssystem**: Das Verdauungssystem freilebender Plathelminthes ist meist einfach strukturiert. Viele Arten besitzen einen unvollständigen Verdauungstrakt, der aus einem Mund, einem Rachen und einem verzweigten Darm besteht. Der Mund befindet sich oft auf der Unterseite des Körpers, und der Darm kann sich in verschiedene Äste verzweigen, um die Nährstoffaufnahme zu maximieren. Einige Arten sind auch in der Lage, ihre Nahrung durch Phagozytose aufzunehmen. Diese Systeme sind an die Lebensweise der freilebenden Plathelminthes angepasst, die in aquatischen Umgebungen leben und sich von organischen Materialien oder kleinen Lebewesen ernähren.